|
Die
Diskussionspapiere sind ein Publikationsorgan des Instituts für
nachhaltige Wirtschaftsentwicklung der Universität für Bodenkultur
Wien. Der Inhalt der Diskussionspapiere unterliegt keinem Begutachtungsvorgang,
weshalb allein die Autoren und nicht das INWE dafür verantwortlich
zeichnen. Anregungen und Kritik seitens der Leser dieser Reihe sind
ausdrücklich erwünscht.
Bei den hervorgehobenen Papiere handelt es sich um
PDF-Textdateien im Format des Produktes Acrobat der Firma Adobe. Um die
Diskussionspapiere lesen und ausdrucken zu können muss das Programm Acrobat-Reader auf Ihrem Rechner
installiert sein (dieses Produkt kann kostenlos an der angegebenen
Internet-Adresse bezogen werden). Gedruckte Fassungen der Diskussionspapiere
können an der unten angegebenen Adresse bestellt werden.
order |
address |
Iris Fichtberger |
|
|
Institut
für nachhaltige Wirtschaftsentwicklung |
|
|
Feistmantelstrasse 4 |
|
|
A-1180 Wien |
|
by phone |
+43 1 47
654 3660 |
|
FAX: |
+43 1 47
654 3692 |
|
@mail: |
Manfried Welan,
Wissenschaft und Politik als Berufe – Christian Brünner zum 65.
Geburtstag |
|
Franz Weiss, Bestimmungsgründe für die Aufgabe/Weiterführung landwirtschaftlicher Betriebe in Österreich |
|
Erwin Schmid, Markus F. Hofreither, Franz Sinabell,
Impacts of CAP Instruments on the Distribution of Farm Incomes - Results for |
|
Elisabeth Gotschi, Melanie Zach, Soziale Innovationen innerhalb und außerhalb der Logik von Projekten zur ländlichen Entwicklung. Analyse zweier Initiativen im Distrikt Búzi, Mosambik |
|
Manfried Welan, Die Heimkehr Österreichs - Eine Erinnerung |
|
dp-10-2005 |
Erwin Schmid, Franz Sinabell, Using the Positive Mathematical Programming
Method to Calibrate |
Erwin Schmid, Das Betriebsoptimierungs-system FAMOS - FArM Optimization System |
|
Erwin Schmid, Franz Sinabell, Multifunctionality of
Agriculture: Political Concepts, Analytical Challenges and an Empirical Case
Study |
|
dp-07-2004 |
Manuela Larcher, Die Anwendung der Interpretativen Methodologie in der Agrarsoziologie |
Erwin Schmid, Franz Sinabell, Implications of the CAP Reform 2003 for Rural
Development in |
|
dp-05-2004 |
Thomas Glauben, Hendrik Tietje, Stefan Vogel,
Farm succession patterns in Northern Germany and |
dp-04-2004 |
Leopold
Kirner , Stefan Vogel und Walter Schneeberger , Geplantes und
tatsächliches Verhalten von Biobauern und Biobäuerinnen in
Österreich - eine Analyse von Befragungsergebnissen |
Roland Norer, Die Kompetenzverteilung auf dem Gebiet des
Agrarrechts |
|
Jože Mencinger ,
Can university survive the Bologna Process? |
|
Alison Burrell, Social science for the life
science teaching programmes |
WPR Diskussion Papers
Manfried Welan, Was Europa zusammenhält |
|
Manfried Welan, Das Menschenrecht Hermann Brochs.Gewidmet Peter Pernthaler zum 70. Geburtstag |
|
Erwin Schmid, Franz Sinabell, The
Reform of the Common Agricultural Policy: Effects on Farm Labour Demand in |
|
Stefan Vogel, Markus F. Hofreither, Walter Schneeberger, Franz Weiß, Bestimmungsgründe von Flächenausweitungsplänen in der Berglandwirtschaft Österreichs - eine statistische Analyse von Befragungsdaten |
|
Hubert Sickinger, BezirksvorsteherInnen in Wien |
|
Manfried Welan, Einstweilige Bundesregierung und Minderheitsregierung |
|
Nr. 97-W-03 |
Stefan Vogel, Georg Wiesinger, Der Familienbetrieb in der agrarsoziologischen Debatte |
Manfried Welan, Zur Regierungsbildung |
|
Christian Grimm, Landwirtschaftliches Eigentum und Schutzgebietsausweisungen - BRD |
|
Martin Kniepert, Markus F. Hofreither, Kosten der Osterweiterung - Sprengt die Landwirtschaft den Rahmen? |
|
Roland Norer, Die Alpenkonvention - Völkerrechtliches Vertragswerk für den Alpenraum |
|
Markus F. Hofreither, Strukturwandel oder Konservierung? Nachhaltige Regionalpolitik in der EU |
|
Peter Hancvencl, Agrarpolitik und Agrarrecht in der Europäischen Union und in Österreich; Ein Überblick |
|
Klaus Salhofer, Ziele, Instrumente und Trade-offs in der Agrarpolitik(analyse) am Beispiel von Agrarumweltpolitik |
|
Franz Weiß, Erwin Schmid,
RAALSA - A Regionalised Agricultural Sector Model for Estimation of
Structural Change in the Austrian |
|
Franz Weiß, Erwin Schmid, RAALSA - Ein Regionalisiertes Agrarsektormodell zur Abschätzung des landwirtschaftlichen Strukturwandels im österreichischen Alpenraum |
|
Nr. 88-W-01 |
E.R.A.
Beck, S. M. Vogel, Supermarket Shopping in an International Setting: Survey
Design and some Important Results, in Particular Regarding Food Preferences |
Klaus Salhofer, Erwin Schmid,
Friedrich Schneider, Gerhard Streicher, Testing for
Efficiency: A Policy Analysis with Probability Distributions |
|
Klaus Salhofer, Erwin Schmid,
Distributive Leakage of Agricultural Support: Some Empirical Evidence from |
|
Klaus Salhofer, Erwin Schmid, Nutzen und Kosten der Agrarpolitik: Eine statistische Wohlfahrtsanalyse mit Hilfe computerintensiver Simulationstechniken |
|
Klaus Salhofer, Gerhard Streicher, Schätzungen der Auswirkungen von ÖPUL-Massnahmen auf den physischen Ertrag von Getreide |
|
Klaus Salhofer, Elasticities of
Substitution and Factor Supply Elasticities in
European Agriculture: A Review of Past Studies |
|
David
Bullock, Klaus Salhofer, Judging Agricultural
Policies: A Framework for Understanding How We Have Done It in the Past and
Suggestions as to How We Should Do It in the Future |
|
Manfried Welan, Der österreichische Bundeskanzler |
|
Manfried Welan, Regierungsbildung; Insbesondere 1999/2000 |
|
Manfried Welan, Verhältniswahlrecht - Mehrheitswahlrecht, Proporz oder Majorz |
|
Franz Weiß, Employment in rural regions of |
|
Franz Weiß, Beschäftigung in ländlichen Regionen Österreichs - Ein Vergleich zweier Fallstudien: Osttirol und Liezen |
|
Stefan Vogel, Präferenzen und Begrenzungen: Zur Rolle von Umwelteinstellungen in der Ökologisierung der Landwirtschaft |
|
Klaus Salhofer, Franz Sinabell,
Utilising Equilibrium-Displacement Models to Evaluate the Market Effects of
Countryside Stewardship Policies; Method and Application |
|
Manfried Welan, Umweltethik - Eine Hinführung |
|
Klaus Salhofer, Gewinner, Verlierer und Verschwendung: Bewertung der österreichischen Agrarpolitik mit Hilfe eines vertikal gegliederten Modells |
|
Anita Dietl, Klaus Salhofer, Jürgen Sieber, Thomas Spenger und Rudolf Stockinger, Agenda 2000 - Eine empirische Analyse für ausgewählte Agrarmärtke |
|
Klaus Salhofer, Agribusiness and the Efficiency of Agricultural
Policy |
|
Markus F.
Hofreither, Eastern Enlargement - Some Implication
for the Monetary System |
|
Martin Kniepert, Franz Sinabell, Vorschläge zu einer weitergehenden Nutzung des Allgemeinen Land- und Forstwirtschaftlichen Informationssystems (ALFIS) |
|
Klaus Salhofer, Markus F. Hofreither,
Franz Sinabell, Promotion of the Agricultural
Sector and Political Power in |
|
Thomas Forster, Christoph Weiss, Determinanten der Diversifikation im Agrarbereich |
|
Manfried Welan, Was erwarten wir vom Politiker? |
|
Stefan Vogel, Überlegungen zum Einsatz der -Theory of Reasoned Action- und der -Theory of Planned Behavior- in der Analyse von Umwelteinstellungen im Hinblick auf das Umweltverhalten |
|
David S.
Bullock, Jukka Kola, Klaus Salhofer,
The Normative Analysis of (Agricultural) Policy: A General Framework and
Review |
|
Franz Sinabell, Are Support Measures and External effects of Agriculture Linked Together? Conceptual Notes and Empirical Evidence from the Austrian Agricultural |
|
Ludwig Bittner, Die Neuordnung der Rechtsverhältnisse der Österreichischen Bundesforste im Lichte des Grundverkehrs |
|
Nr. 62-W-96 |
Christoph Weiss, Flexibilität im Agrarsektor; ein theoretisches Modell und erste empirische Ergebnisse |
David S.
Bullock, Klaus Salhofer, A Note on the Efficiency
of Income Redistribution with Simple and Combined Policies |
|
Markus F. Hofreither, Inhalte und potentielle Konsequenzen des FAIR-Acts 1996 |
|
Markus F. Hofreither, Klaus Pardeller, Ökonometrische Analyse des Zusammenhanges zwischen Agrarproduktion und Nitratbelastung des Grundwassers in Österreich |
|
Nr. 58-R-96 |
Manfried Welan, Umweltschutz durch Verfassungsrecht |
Manfried Welan, Republik der Mandarine? Ein Beitrag zur Bürokratie- und Beamtendiskussion |
|
Nr. 56-R-96 |
Manfried Welan, Verfassungsrechtliche Aspekte des Grundverkehrs nach dem Beitritt Österreichs zur Europäischen Union |
Martin Kind, Manfried Welan, Umwelt und Recht in Österreich, Stand 1996 |
|
Markus F. Hofreither, Klaus Pardeller, Erwin Schmid, and Franz Sinabell, Mineral Emission of Austrian Agriculture: Research and Policies |
|
Markus F. Hofreither, Franz Sinabell , Konsequenzen und Chancen einer nachhaltigen Wassernutzung durch die Landwirtschaft |
|
Manfried Welan, Heribert Wulz, Grundzüge des österreichischen Universitätsrechts - 1. Teil |
|
Nr. 51-R-96 |
Gerhard Kaiser, Martin Kind, Die Einführung des Umweltrechtes in das Agrarrecht |
Manfried Welan, Die Verfassung und ihre Inszenierung in der zweiten Republik |
|
Paulus Ebner, Geschichte der Hochschule für Bodenkultur von den Anfängen bis 1934 |
|
Markus Hofreither, Ökonomische Anreize für eine gewässerverträgliche Landwirtschaft |
|
Gerhard Streicher, Markus Hofreither, Auswirkungen des EU-Beitrittes auf die österreichische Konsumgüterpreise - Eine Halbjahresbilanz |
|
Nr. 46-W-95 |
Christoph Weiss, Wachsen und Weichen landwirtschaftlicher Betriebe: Eine empirische Analyse für Oberösterreich |
Nr. 45-R-95 |
Martin Kind, Österreichischer Umweltschutz im Rahmen der EU. |
Klaus Salhofer, Efficient Income Redistribution for a Small
Country Using Optimal combined Instruments. |
|
Manfried Welan, Die österreichische Staatsidee. |
|
Nr. 42-R-95 |
Martin Kind, Manfried Welan, Umwelt und Recht in Österreich. |
David S.
Bullock, Klaus Salhofer, Is government efficient?
An illustration from |
|
Manfried Welan, Aphorismen zur österreichischen Verfassung. |
|
Nr. 39-W-95 |
Emil Erjavec, Jernej Turk, Miroslav Rednak, The Economic
Transition and Structural Changes of Slovene Agriculture. |
Markus F.
Hofreither, Klaus Salhofer,
Franz Sinabell, Promotion of the Agricultural
Sector and Political Power in |
|
David S.
Bullock, Klaus Salhofer, Measuring Social Costs of
Inefficient Combination of Policy Instruments - The Case of the |
|
Nr. 36-R-95 |
Martin Kind, Umweltstrafrecht. |
Manfried Welan, Präsidialismus oder Parlamentarismus? Perspektiven für die Österreichische Demokratie. |
|
Manfried Welan, Liberales im Verfassungsrecht des Bundes. |
|
Nr. 33-W-94 |
Christoph R. Weiss, Symmetrie und Reversibilität der Nebenerwerbsentscheidung: Empirische Ergebnisse für Oberösterreich. |
Stefan
Vogel, Environmental Attitudes and Behaviour in the Agricultural Sector as
Empirically Determined by use of an Attitude Model. |
|
Nr. 31-R-94 |
Martin Kind, Manfried Welan, Umwelt und Recht in Österreich. |
Stefan Vogel, Beratene über Beratung - Befragungsergebnisse aus innovativen Gemeinschaftsprojekten südoststeirischer Bäuerinnen und Bauern. |
|
Nr. 29-R-94 |
Martin Kind, Zum Entwurf eines Betriebsansiedelungs-erleichterungsgesetzes aus verfassungsrechtlicher Sicht. |
Manfried Welan, Regierungssystem. |
|
Helmuth Gatterbauer, Besondere Rechtsprobleme der Landwirtschaft in Berg-gebieten und anderen von der Natur benachteiligten Gebieten. |
|
Manfried Welan, Regierungsbildung. |
|
Nr. 25-W-93 |
Leo
Maier, On the relationship between the supply curve and producer income in
agricultural policy analysis. |
Gerhard Kaiser, Besondere Rechtsprobleme der Landwirtschaft in Berggebieten und anderen von der Natur benachteiligten Gebieten. |
|
Manfried Welan, Parlamentarische Präsidentschaftsrepublik? |
|
Markus F. Hofreither, Landwirtschaft, Landschaftspflege und Tourismus. |
|
Helmuth Gatterbauer, Gottfried Holzer, Manfried Welan, Agrarpolitik und Agrarrecht in Österreich - ein Überblick. |
|
Manfried Welan, Klub-Bildung. |
|
Helmuth Gatterbauer, Uneingeschränkte Erholung in der Natur - ein Rechtsanspruch? |
|
Nr. 18-W-93 |
Leo
Maier, The Relative Transfer Efficiency of Six Agricultural Support Policies
for a Small Exporting Country. |
Markus F. Hofreither, Interdisziplinäre Vernetzung und Umweltpolitik. |
|
Markus F. Hofreither, Zur Relevanz des "Agrarkompromisses" zwischen den USA und der EG. |
|
Nr. 15-W-93 |
Klaus Salhofer, Ökonomische Bewertung der Brotgetreide-Kontraktion sowie daraus folgende Verbesserungsvorschläge. |
Klaus Salhofer, Wohlfahrtseffekte einer Preissenkung bei Brotgetreide. |
|
Nr. 13-R-93 |
Erich Schäfer, Die Europäischen Gemeinschaften, ihre Organe, ihre Rechts-instrumente und ihre Rechtsgrundlagen für den Umweltschutz;. |
Kerstin Maurer-Rogy , Oswin Maurer, Helmuth Gatterbauer, Tarifäre und nichttarifäre Markteintrittsbarrieren für österreichische Lebensmittel in die BRD und EG. |
|
Nr. 11-W-92 |
Markus F. Hofreither, Wohlfahrtsökonomische Implikationen der Agrarpolitik - das Konzept der Transfereffizienz. |
Markus F.
Hofreither, Ch. Weiß,
Joining the EC: The Relevance of Macrolinkages in
Austrian Agriculture. |
|
Nr. 9-W-92 |
Dieter Bichlbauer, Stefan Vogel, Umstellung auf biologischen Landbau - erste Projektergebnisse zur Diskussion. |
Nr. 8-W-92 |
Emil Erjavec, Transformation der industriellen Schweineproduktion in Slowenien. |
Nr. 7-W-92 |
Markus F. Hofreither, Österreich im Europa der Veränderung - Zum Stellenwert eines EG-Beitritts. |
Nr. 6-W-92 |
Gerald Pruckner, Markus F. Hofreither, Überbetriebliche Effekte der Österreichischen Landwirtschaft. |
Nr. 5-W-92 |
Werner Pleschberger, Business ethics and ecological crisis: Some
fundamental reflections. |
Nr. 4-W-92 |
Markus F. Hofreither, Christoph R. Weiß, Konsequenzen der Uruquay-Runde für regulierte Agrarmärkte: Simulationsergebnis für Österreich. |
Nr. 3-W-92 |
Stefan Vogel, Umwelteinstellung und Umweltverhalten von Bauern und Bäuerinnen in Österreich - eine Anwendung der Pfadanalyse. |
Nr. 2-R-92 |
Manfried Welan, Ein Freiheitsdenker aus Österreich, F. A. von Hayek. |
Nr. 1-W-92 |
Markus F. Hofreither, Österreichs Landwirtschaft 2000 Welchen Beitrag kann die Agrarpolitik leisten? |
|
|
|